
Mit zunehmendem Umweltbewusstsein achten immer mehr Menschen auf die Auswirkungen alltäglicher Produkte auf die Umwelt. In diesem Zusammenhang tauchen häufig die Begriffe „kompostierbar“ und „biologisch abbaubar“ auf. Obwohl beide Begriffe eng mit dem Umweltschutz verbunden sind, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Bedeutung und praktischen Anwendung.
Erkennen Sie diesen Unterschied? Viele Verbraucher glauben, diese beiden Begriffe seien austauschbar, doch das stimmt nicht. Einer von ihnen kann dazu beitragen, Abfall von Deponien fernzuhalten und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, während der andere in giftige Fragmente zerfallen und so zu Umweltschadstoffen werden kann.
Das Problem liegt in der Semantik dieser beiden Begriffe, die wie folgt erklärt werden kann. Viele Begriffe werden verwendet, um dieNachhaltigkeitsprodukte, was es zu einem komplexen und vielschichtigen Thema macht, das sich nur schwer in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt. Infolgedessen wird die wahre Bedeutung dieser Begriffe oft falsch verstanden, was zu falschen Kauf- und Entsorgungsentscheidungen führt.
Welches Produkt ist also umweltfreundlicher? Die folgenden Informationen helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten besser zu verstehen.
Was ist biologisch abbaubar?
„Biologisch abbaubar“ bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, sich in der natürlichen Umwelt durch Mikroorganismen, Licht, chemische Reaktionen oder biologische Prozesse in kleinere Bestandteile zu zersetzen. Das bedeutet, dass sich biologisch abbaubare Materialien zwar mit der Zeit zersetzen, aber nicht unbedingt schnell oder vollständig. Beispielsweise können herkömmliche Kunststoffe unter bestimmten Bedingungen biologisch abbaubar sein, benötigen aber möglicherweise Hunderte von Jahren, um sich vollständig zu zersetzen. Dabei werden schädliche Mikroplastikpartikel und andere Schadstoffe freigesetzt. Daher ist „biologisch abbaubar“ nicht immer gleichbedeutend mit Umweltfreundlichkeit.
Es gibt verschiedene Arten biologisch abbaubarer Materialien, darunter solche, die durch Licht (photodegradierbar) oder biologisch abgebaut werden. Zu den gängigen biologisch abbaubaren Materialien gehören Papier, bestimmte Kunststoffarten und einige pflanzliche Materialien. Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Kennzeichnung „biologisch abbaubar“ bei manchen Produkten keine Garantie dafür ist, dass sie innerhalb kurzer Zeit unschädlich für die Umwelt sind.
Was ist kompostierbar?
„Kompostierbar“ bezieht sich auf einen strengeren Umweltstandard. Kompostierbare Materialien sind solche, die sich unter bestimmten Kompostierungsbedingungen vollständig in Wasser, Kohlendioxid und ungiftige organische Stoffe zersetzen und keine schädlichen Rückstände hinterlassen. Dieser Prozess findet typischerweise in industriellen Kompostieranlagen oder Haushaltskompostiersystemen statt und erfordert die richtigen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Sauerstoffbedingungen.
Der Vorteil kompostierbarer Materialien besteht darin, dass sie dem Boden nützliche Nährstoffe liefern, das Pflanzenwachstum fördern und gleichzeitig die Methanemissionen auf Mülldeponien vermeiden. Zu den gängigen kompostierbaren Materialien gehören Lebensmittelabfälle, Papierzellstoffprodukte und Zuckerrohrfaserprodukte (wie MVI ECOPACK).Geschirr aus Zuckerrohrmark) und Kunststoffe auf Maisstärkebasis.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle biologisch abbaubaren Materialien kompostierbar sind. Beispielsweise benötigen manche biologisch abbaubaren Kunststoffe lange Zeit, um sich zu zersetzen, und können während des Abbauprozesses schädliche Chemikalien produzieren, wodurch sie für die Kompostierung ungeeignet sind.


Hauptunterschiede zwischen biologisch abbaubar und kompostierbar
1. Zersetzungsgeschwindigkeit: Kompostierbare Materialien zersetzen sich unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei der industriellen Kompostierung) normalerweise innerhalb weniger Monate vollständig, während die Zersetzungszeit für biologisch abbaubare Materialien ungewiss ist und Jahre oder sogar länger dauern kann.
2. Zersetzungsprodukte: Kompostierbare Materialien hinterlassen keine Schadstoffe und produzieren lediglich Wasser, Kohlendioxid und Nährstoffe. Einige biologisch abbaubare Materialien können jedoch während des Zersetzungsprozesses Mikroplastik oder andere schädliche Chemikalien freisetzen.
3. Umweltauswirkungen: Kompostierbare Materialien wirken sich positiv auf die Umwelt aus, da sie den Druck auf Deponien verringern und als Dünger zur Verbesserung der Bodenqualität dienen können. Biologisch abbaubare Materialien hingegen reduzieren zwar die Ansammlung von Plastikmüll bis zu einem gewissen Grad, sind aber nicht immer umweltfreundlich, insbesondere wenn sie unter ungeeigneten Bedingungen abgebaut werden.
4. Verarbeitungsbedingungen: Kompostierbare Materialien müssen in der Regel in einer aeroben Umgebung verarbeitet werden, wobei optimale Bedingungen typischerweise in industriellen Kompostieranlagen herrschen. Biologisch abbaubare Materialien hingegen können in einem breiteren Spektrum an Umgebungen abgebaut werden, ihre Effizienz und Sicherheit sind jedoch nicht gewährleistet.
Was sind kompostierbare Produkte?
Kompostierbare Produkte sind Produkte, die sich unter bestimmten Kompostierungsbedingungen vollständig zu organischem Dünger oder Bodenverbesserer zersetzen. Design und Materialauswahl dieser Produkte gewährleisten einen schnellen und sicheren Abbau in der Natur oder in Kompostieranlagen. Kompostierbare Produkte enthalten in der Regel keine schädlichen Zusatzstoffe oder Chemikalien und können nach Gebrauch in unschädliche, nützliche Substanzen umgewandelt werden, die den Boden mit Nährstoffen versorgen.
Zu den üblichen kompostierbaren Produkten gehören:
- Einweggeschirr: Diese Artikel werden aus Materialien wie Zuckerrohrfasern, Bambusfasern oder Maisstärke hergestellt und können nach Gebrauch in Kompostsysteme gegeben werden.
- Verpackungsmaterialien: Kompostierbare Verpackungen werden hauptsächlich verwendet fürLebensmittelverpackungen, Liefertaschen, und zielt darauf ab, herkömmliche Plastikverpackungen zu ersetzen.
- Beutel für Lebensmittelabfälle und Küchenabfälle: Diese Beutel beeinträchtigen den Kompostierungsprozess nicht und zersetzen sich zusammen mit dem Abfall.
Durch die Wahl kompostierbarer Produkte wird nicht nur der Bedarf an Mülldeponien verringert, sondern den Menschen wird auch geholfen, organische Abfälle besser zu entsorgen.
Die meisten Produkte von MVI ECOPACK sind als kompostierbar zertifiziert. Das bedeutet, dass sie strengen Tests unterzogen wurden, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen erfüllen, innerhalb einer bestimmten Zeit vollständig zu ungiftiger Biomasse (Kompost) abgebaut zu werden. Wir verfügen über die entsprechenden Zertifizierungsdokumente. Kontaktieren Sie uns gerne. Gleichzeitig nehmen wir auch an verschiedenen großen Messen für umweltfreundliches Einweggeschirr teil. Besuchen Sie unsereAusstellungsseitefür weitere Informationen.

Wie wählt man die richtigen umweltfreundlichen Produkte aus?
Für Verbraucher und Unternehmen ist es entscheidend, die Bedeutung der Kennzeichnungen „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ auf Produkten zu verstehen, wenn sie umweltfreundliche Optionen wählen. Wenn Sie die langfristigen Umweltauswirkungen minimieren möchten, sollten Sie kompostierbare Produkte wie MVI ECOPACK bevorzugen.Geschirr aus Zuckerrohrfasern, das nicht nur biologisch abbaubar ist, sondern sich unter den richtigen Kompostierungsbedingungen auch vollständig in nützliche Nährstoffe zersetzt. Bei Produkten mit der Bezeichnung „biologisch abbaubar“ ist es wichtig, die Abbaubedingungen und den Zeitrahmen zu kennen, um nicht in die Irre geführt zu werden.
Für Unternehmen trägt die Wahl kompostierbarer Materialien nicht nur dazu bei, Umweltziele zu erreichen, sondern stärkt auch die Markennachhaltigkeit und zieht umweltbewusstere Verbraucher an. Darüber hinaus ist die Förderung sachgerechter Entsorgungsmethoden, wie z. B. die Ermutigung der Verbraucher, zu Hause zu kompostieren oder Produkte an industrielle Kompostierungsanlagen zu schicken, der Schlüssel zur Maximierung der Vorteile dieser Methoden.umweltfreundliche Produkte.
Obwohl „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ im Alltag manchmal verwechselt werden, sind ihre Rollen im Umweltschutz und in der Abfallwirtschaft unterschiedlich. Kompostierbare Materialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kreislaufwirtschaft undnachhaltige Entwicklung, während biologisch abbaubare Materialien einer genaueren Prüfung und Kontrolle bedürfen. Durch die Wahl der richtigen umweltfreundlichen Materialien können sowohl Unternehmen als auch Verbraucher einen positiven Beitrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zum Schutz der Zukunft unseres Planeten leisten.
Veröffentlichungszeit: 16. August 2024